Text als Audio abspielen:

Wegepunkt 22

Fleet und „Arp-Schnitger-Brücke“, Aufnahme etwa 1960er Jahre

Wir sind auf dem „Arp-Schnitger-Stieg“ und blicken in den 1960er Jahren über das Fleet. Hinten sehen wir das Haus von „Kaufmann Feindt“: Zu jener Zeit gab es im Zentrum von Jork insgesamt sieben solcher kleiner Lebensmittelgeschäfte. Bei „Kaufmann Feindt“ konnte man vor allem Lebensmittel und „Kolonialwaren“ kaufen. Das waren damals exotische Lebens- und Genussmittel aus Übersee, wie Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee. 

Die Inhaber Johann und Else Feindt standen in ihren weißen Kitteln hinter dem Ladentisch und bedienten die Kundschaft. In den 1960er Jahren bauten die Feindts das Geschäft um und folgten dem Trend zum Selbstbedienungsladen. Nachdem dieser Lebensmittelladen geschlossen wurde, folgten hier noch ein Geschäft für Tennis- und Sportartikel, ein Friseur und die „Altländer Stickstube“, ehe das wunderschöne alte Fachwerkhaus im Jahre 1999 leider abgerissen wurde. Heute ist hier ein müde gähnender Parkplatz zu finden. 

Es wäre zu schön, wenn an dieser Stelle das alte Fachwerkhaus wiederaufgebaut würde, aber das bleibt wohl ein Traum. Vorne auf dem Bild sehen wir die „Arp-Schnitger-Brücke“. In früheren Karten wurde sie auch „Totenbrücke“ genannt. Sicherlich weil die Toten über diese Brücke zur ihrer Beisetzung auf den Kirchhof getragen wurden. Im Jahr 2020 wurde die „Arp-Schnitger-Brücke“ wegen Baufälligkeit abgerissen. 

Arp Schnitger war Orgelbauer, lebte von 1648 bis 1719 und wird als der Meister des norddeutschen Orgelbaus bezeichnet. Es bleibt zu hoffen, dass die Brücke ersetzt wird, weil sie das alte Dorfbild sehr bereicherte. Glücklicherweise ist der für das Alte Land so wichtige Name Arp Schnitger nicht ganz verschwunden: Seit 2019 trägt der bisher namenlose Fußweg im Jorker Ortskern parallel zum Fleet den Namen des berühmten Orgelbauers.  

Wegepunkt 22

Arp-Schnitger-Stieg

21635 Jork

Cookie Consent with Real Cookie Banner